Bio- und Neurofeedback Ausbildung

 

Unser Herbstsemester 2023 startet am 29.9.2023. Die Ausbildung ermöglicht eine Krankenkassenanerkennung.

Prospekt BFNF Gesamt-Ausbildung

Anmeldung Aus- und Weiterbildungen

gesund.ch/publireportage Ausbildung

Ausbildung

Bio- und Neurofeedback-Ausbildung am SCHORESCH Kompetenzzentrum

Der nächste Lehrgang startet am 29.9.2023. Die Ausbildung ermöglicht eine Krankenkassenanerkennung.

Unsere berufsbegleitende Ausbildung dauert 4 Semester und befähigt Sie zur selbstständigen Arbeit als Bio- und Neurofeedback-TherapeutIn. In Ihrer Ausbildung werden Sie von Dozenten und Dozentinnen der Universitäten Zürich und Bern sowie von Bio/Neurofeedbacktherapeutinnen mit langjähriger Praxiserfahrung unterrichtet. Durch die stetige universitäre neurowissenschaftliche Fortbildung der Schulleiterin Susanne Grether ist unsere Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Hirnforschung.

Im klinischen Unterricht (150 Stunden, integriert in der Ausbildung) erwerben Sie die Kompetenz, Befunde zu erheben, Behandlungsprotokolle zu erstellen und Behandlungen durchzuführen.

Prospekt BFNF Gesamt-Ausbildung

Anmeldung Aus- und Weiterbildungen

blank - nicht löschen oder verschieben!

Unsere Ausbildung - Ihre Vorteile

  • neue komplementärkonforme Ausbildungs- und Berufskontur! Die Ausbildung ermöglicht eine Krankenkassenanerkennung!
  • breite Palette forschungsbasierter Ausbildungsmodule, die durch die enge Zusammenarbeit mit Universitätsdozenten und Dozentinnen  aus dem Bereich der Neurowissenschaften und durch die stetige universitäre neurowissenschaftliche Fortbildung der Schulleiterin Susanne Grether auf dem aktuellen Stand der Hirnforschung sind.
  • Nächster Ausbildungsstart am 3.3.2023 ins Frühlingssemester
  • 4 Semester (400 Std. in Theorie und Praxis, davon 80% besucht)
  • Diplom nach erfolgreichem Abschluss der Fachausbildung.
  • Die medizinische Grundlagenausbildung, die für die Registrierung beim EMR ebenfalls benötigt wird (ausgenommen med. Vorberufe), kann an einer Schule mit entsprechendem Angebot während der Biofeedbackausbildung absolviert werden (ASCA-anerkannte und EMR-konforme Grundlagenausbildung mit 340h medizinischen, sozialen und allgemeinen Fächern).
  • Prospekt BFNF Gesamt-Ausbildung
  • Anmeldung Aus- und Weiterbildungen

Bio- und Neurofeedback Diplomstudium

 

Investieren Sie in die Zukunft!
Erlernen Sie einen Beruf im Gesundheitswesen…

Dipl. Biofeedbacktherapeutin / Biofeedbacktherapeut

Bio/Neurofeedback hat seit Januar 2022 eine neue, komplementärkonforme Ausbildung- und Berufskontur mit Krankenkassenanerkennung. Das Ausbildungsniveau wurde einheitlich angepasst und wir sind als Bildungsanbieter für Biofeedback beim EMR unter Erfahrungsmedizin gelistet. 

Unsere berufsbegleitende Fachausbildung dauert 4 Semester und befähigt Sie zur selbstständigen Arbeit als Bio- und NeurofeedbacktherapeutIn. In Ihrer Ausbildung werden Sie von Dozentinnen und Dozenten der Universitäten Zürich und Bern sowie von Therapeutinnen mit langjähriger Praxiserfahrung unterrichtet. Durch die stetige universitäre neurowissenschaftliche Fortbildung der Schulleiterin Susanne Grether ist unsere Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Hirnforschung.

Der in der Ausbildung integrierte klinische Unterricht von 150 Std. gewährleistet Ihre Fähigkeit, kompetent und selbstverantwortlich Befunde zu erheben, Behandlungsprotokolle zu erstellen und Behandlungen durchzuführen.

Sie lernen die Grundlagen der Bio- und Neurofeedbacktherapie, sowie Geräte- und Softwarehandhabung. Die Ausbildung ist so aufgebaut, dass Sie bereits ab dem 2. Semester selber mit Bio/Neurofeedback-Basisbehandlungen beginnen können. Das Diplom „Dipl. BiofeedbacktherapeutIn“ erlangen Sie nach erfolgreichem Abschluss der 400 Std. Fachausbildung (80% müssen besucht sein) und der bestandenen Diplomprüfung (mündlich und praktisch).

Mit dem erworbenen Diplom und dem Nachweis der medizinischen Grundlagenausbildung oder des medizinischen Erstberufs gemäss Liste des EMR können Sie sich beim EMR registrieren. Gegenwärtig rechnen 23 Krankenkassen Biofeedback über die EMR-Anerkennung ab.

Prospekt BFNF Gesamt-Ausbildung

Zulassungs- und Prüfungsreglement

Studien- und Stornogebühren

Anmeldung Aus- und Weiterbildungen

Dozentinnen und Dozenten

Prof. Dr. Lutz Jäncke

Ordinarius Lehrstuhl Neuropsychologie der Universität Zürich

 

Prof. Dr. Thomas König

Department of Psychiatric Neurophysiology, University Hospital of Psychiatry Bern

 

Prof. Dr. Martin Meyer

Psychologisches Institut der Universität Zürich, Plastizitäts- und Lernforschung des gesunden Alterns INAPIC

 

Dr. Lorena R. R. Gianotti

Universität Bern, Institut für Psychologie
Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

 

PD Dr. Ute Strehl

Assistenzprofessorin am Institut für medizinische Psychologie der Universität Tübingen

 

Prof. Dr. med. Dominique Eich

Universität Zürich

 

 

Dr. Andreas Müller

Gehirn- und Traumastiftung, Chur

 

 

Lic. phil.
Elena Arici

DAS Neuropsychologie UZH
Praxis Lernwerk, Winterthur

 

 

Dr. Ing.
Bernhard Wandernoth

BeeMedic Schweiz

 

 

Dr. phil.
Yolanda Schlumpf

Psychologisches Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl für Neuropsychologie

 

 

Dr. phil.
Diana Wotruba

Collegium Helveticum (ETH Zürich & Universität Zürich).

 

 

Susanne Grether, MTh

DAS Neuropsychologie UZH

Schoresch Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback

Neurofeedback und Literatur

Für alle TherapeutInnen, die bereits mit der BeeLab-Software arbeiten: handlicher BeeLab Design-Ordner mit den wichtigsten Trainingsdesigns plus Erklärungen dazu (auch auf mitgeliefertem USB-Stick). Der Ordner enthält zudem eine Beschreibung der Einstellungsapplikationen.

Preis: CHF 190.00 zzgl. Versandkosten

ab sofort bestellbar unter: info@schoresch.ch

 

 

         

BeeLab Updates

Unsere Ausbildungsangebote

 

 

 

Als Bio- und Neurofeedbacktherapeutinnen und -therapeuten brauchen Sie fundierte neurowissenschaftliche Kenntnisse, um Ihre Therapieplanung den neuen Erkenntnissen der Hirnforschung anzupassen. Wir bieten Ihnen eine breite Palette forschungsbasierter Ausbildungsmodule, die durch die enge Zusammenarbeit mit Universitätsdozenten  aus dem Bereich der Neurowissenschaften und durch die stetige universitäre neurowissenschaftliche Fortbildung der Schulleiterin Susanne Grether auf dem aktuellen Stand der Hirnforschung sind. Unsere gesamte Ausbildung ist vom EMR und der ASCA anerkannt. Sie können die Kursbestätigungen beim EMR und bei der Stiftung ASCA als Kursnachweis in Biofeedback einreichen.

 
4 Freitage, 17.3., 19.5., 23.6., und 14.7.2023, 10-14:00, Susanne Grether, QEEG-Datenauswertungskurs "Galmoach Evaluate"

QEEG-basierte Anamnese „Galmoach Evaluate“

mit Susanne Grether, MTh, DAS Neuropsychologie

QEEG Daten sind der Goldstandard für die Anamnese in der Bio/Neurofeedbacktherapie, denn sie zeigen Ihnen die neurophysiologische Ausgangslage Ihrer PatientInnen auf.

Sie lernen, bereits aufbereitete QEEG-Daten zu interpretieren, diese mit Ihrer subjektiven Anamnese zu verbinden (Fragebogen, Patientengespräch) und mit aktuellen neurowissenschaftlichen Fakten in Zusammenhang zu bringen. Auf dieser Basis erstellen Sie personalisierte Behandlungsprotokolle und können so den Behandlungsablauf individuell und optimal planen. Sie gewährleisten damit das Wohlergehen und die Sicherheit Ihrer Patienten und den Therapieerfolg.

Für die Aufzeichnung der QEEGs können Sie Ihre Patienten an uns überweisen (Susanne Grether/Basel, Monika Bischof/Engelburg SG, Ruth Würsch/Zürich). Wir zeichnen die QEEG Daten auf an 19 Positionen nach dem 10-20-System auf unter den Bedingungen “geschlossene Augen”, “offene Augen” und während eines 20-Min. Leistungstests. Die gesamte Aufnahme dauert ca. 1 1/4 Std. Wir bereiten die Daten auf, vergleichen sie mit der HBImed Datenbank, fügen die Daten in ein für Sie beschreibbares Textdokument ein und übermitteln sie Ihnen elektronisch.
(Monika Bischof), ,

 

Termine

Freitag 17.3.2023, 19.5.2023, 23.6.2023 und 14.7.2023, 10:00-14:00 (mit Hausaufgaben zwischen den Kurstagen)

EMR und ASCA anerkannt

 

Kurskosten

  • CHF 1200.-

 

Kursort

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

So finden Sie uns

Studien- und Stornogebühren

Anmeldung

Mit dem Anmeldeformular an:

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55

» E-Mail

Studien- und Stornogebühren 2023_0223.pb1 (pap)

Freitag 29.9.2023: Start ins Herbstsemester 2023 Bio/Neurofeedbackausbildung
Freitag 29.9.2023: Susanne Grether MTh, Bio- und Neurofeedback Grundlagen, Geschichte und Anwendungsmöglichkeiten

Bio- Neurofeedback Grundlagen: Geschichte und Anwendungsmöglichkeiten

mit Susanne Grether MTh, DAS Neuropsychologie UZH

Termin

Freitag 29.9.2023, 10-17:00

 

Inhalt

Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Darstellung von unbewusst ablaufenden psychophysiologischen Prozessen. Körpersignale wie Muskelspannung, Durchblutung, Temperatur, Hautwiderstand, Puls, Atmung und das Erregungsniveau im Gehirn werden gemessen und per Computer in optische, akustische und taktile Signale übersetzt. Es werden sowohl periphere als auch zentrale Prozesse durch Biofeedback beeinflusst. In letzterem Fall spricht man von EEG-Biofeedback oder Neurofeedback. Die Grundlage des Biofeedback ist die zeitnahe Messung und Analyse physiologischer Vorgänge. Auffällige Muster dieser Vorgänge werden mit den pathologischen Symptomen in Verbindung gebracht und damit erklärbar.

Verlauf einer Bio/Neurofeedbacktherapie: Befunderhebung, Konzept der Neuroplastizität, Trainingsprotokolle

Klinische Anwendung mit Praxisbeispielen: Schlaganfall, AD(H)S, Depression, Tinnitus, Entwicklungsstörungen

EMR und ASCA anerkannt

 

Kurskosten

CHF 490.-

 

Veranstaltungsort und Anmeldung

Schoresch Kompetenzzentrum für
Bio- und Neurofeedback, Birchstrasse 11, 8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55
» E-Mail

Studien- und Stornogebühren

Samstag 30.9.2023: Susanne Grether MTh, Neuroanatomie I (für Studienanfänger)

Neuroanatomie I

mit Susanne Grether MTh, DAS Neuropsychologie UZH

Termin

Samstag 30.9.2023

 

Inhalt

In diesem Kurs wird die Neuroanatomie des menschlichen Gehirns vermittelt, und zwar nicht nur in Bezug auf die Struktur, sondern auch auf die Funktion. Die Neuroanatomie beschreibt die Entwicklung des Gehirns, den Aufbau und die Funktion des Zentralnervensystems, die verschiedenen Strukturen und den Aufbau des Kortex, die subkortikalen Areale, die verschiedenen Neuronen und die Entstehung von elektrischen Potentialen. Anhand der Plastizität wird der Prozess des Lernens erklärt. Dabei kommt den neuronalen Netzwerken eine besondere Bedeutung zu, vor allem auch in der Korrelation zu Verhaltensauffälligkeiten. Ebenso werden komplexe Hirnfunktionen wie Sprachverarbeitung, Emotionsverarbeitung und Gedächtnisleistung thematisiert.

Ziel des Kurses:

Die Studierenden kennen und verstehen die wichtigsten neuroanatomischen Strukturen und deren Funktionen. Sie können diese benennen, lokalisieren, ihre Funktion erläutern und klassifizieren. Sie können die unterschiedlichen Strukturen und Sachverhalte beschreiben, identifizieren und Zusammenhänge erkennen.

EMR und ASCA anerkannt

 

Kurskosten

CHF 490.-

 

Veranstaltungsort und Anmeldung

Schoresch Kompetenzzentrum für
Bio- und Neurofeedback, Birchstrasse 11, 8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55
» E-Mail

 

Freitag 27.10.2023, Dr.-Ing. Bernhard Wandernoth, Spezifische Störungsbilder 1: Signalverarbeitung

 

mit Dr.-Ing. Bernhard Wandernoth

Termin

Freitag, 27.10.2023,  10 – 17 Uhr

 

Inhalt

Der Kurs führt in die Grundlagen der Signalverarbeitung ein. Es wird erklärt, wie Biosignale verarbeitet werden, wie ein EEG Signal gemessen und verstärkt wird. Dabei werden die Begriffe Abtastrate, Frequenz, Amplitude und Phase, Impedanz und die Funktionsweise von Filtern und Schwellen eingeführt. Das Erzeugen von Feedback, die Feedbackschlaufe, Feedbackmöglichkeiten, Feedbackmethoden und Selbstregulation sind ebenfalls Thema dieses Kurses.

• Verarbeitung von Biosignalen (Signalkette)

• Periphere Signale (HRV, Temperatur, GSR)

• EEG-Signale

• Verstärker

• Abtastung

• Frequenz, Amplitude und Phase

• Filter, Schwellen

• Impedanzen

• Feedbackschlaufe

Ziel des Kurses:

Die Studierenden kennen die Signalverarbeitung verschiedener Biofeedbacksignale und verstehen, wie die Signale verstärkt und in optimales Feedback umgewandelt werden. Sie kennen die Bedeutung des EEGs, verstehen die EEG-Marker für gesunde und pathologische Selbstregulation und können daraus Informationen für die Therapieplanung gewinnen. Sie kennen die Bedeutung der peripheren Biofeedbacksignale (HRV, Temperatur, GSR) und können daraus Informationen für die Therapieplanung gewinnen.

EMR und ASCA anerkannt

 

Kurskosten

CHF 490.-

 

Kursort

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Anmeldung

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio – und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55

» E-Mail

Studien- und Stornogebühren

Freitag 10.11.2023: Susanne Grether, MTh, DAS Neuropsychologie, Spezifische Störungsbilder 1: Bio/Neurofeedback bei Sucht und Zwangsstörungen

 

mit Susanne Grether, MTh, DAS Neuropsychologie UZH

 

Termin

Freitag, 10.11.2023,  10 – 17 Uhr

 

Inhalt

Der Kurs vermittelt die neuronalen Korrelate von Sucht und Zwang. Dabei geht es um Rezeptorbindungen, sowie um die Pharmakokinetik und -dynamik von Drogen und Alkohol. Die wichtigsten Transmittersystem und deren Bedeutung werden vertieft behandelt. Damit werden die Kenntnisse der funktionellen Neuroanatomie ergänzt.

Wirkmechanismen von Drogen
Rezeptorbindung und synapt. Transmission
Craving Netzwerk
Pharmakokinetik und -dynamik von Alkohol, Kokain, Koffein und Nikotin
Chemie der emotionalen Sucht
EEG-Korrelate der Zwangsstörung

Ziel des Kurses: Die Studierenden kennen die neuronalen Korrelate von Sucht und Zwang. Sie kennen dien Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik der wichtigsten Drogen und können individuelle Trainingprotokolle erstellen. Verlaufskontrolle, Patientenanleitung Transfer in den Alltag

EMR und ASCA anerkannt

 

Kurskosten

CHF 490.-

 

Kursort

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Anmeldung

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio – und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55

» E-Mail

Studien- und Stornogebühren

Freitag, 24.11.2023: Elena Arici, DAS Neuropsychologie, Klassische Trainingsansätze, 2-Kanal NF-Protokolle: Trainingsansatz nach Peter Van Deusen

mit Elena Arici, DAS Neuropsychologie, Lernwerk Winterthur

Termin

Freitag, 24.11.2023, von 10 – 17 Uhr

 

Inhalt

Peter Van Deusen ist einer der Koryphäen auf dem Gebiet des angewandten Neurofeedbacks.
Im Kurs werden die einzelnen Kategoriensysteme nach Peter Van Deusen vermittelt und dazugehšrige neue Trainingsdesigns vorgestellt.
Mit Hilfe von verschiedenen Fallbeispielen wird gezeigt, wie Ausprägungen im EEG Auswirkungen auf das Verhalten eines Menschen haben können. Die Kategoriensysteme nach Van Deusen sind zudem eine gute Grundlage, beim späteren Erlernen des Lesens eines QEEGs.

EMR und ASCA anerkannte Weiterbildung

 

Kurskosten

  • 1 Person: 490 Franken pro Tag

Kursort

Schoresch – Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback, Birchstrasse 1, 8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Anmeldung

Schoresch-Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55
» E-Mail

Studien- und Stornogebühren

Freitag 8.12.2023: Dr. Lorena Gianotti, Uni Bern, Spezifische Störungsbilder 1: EEG: Tonische Hirnaktivität und Sozialverhalten

 

mit Dr. Lorena Gianotti, Uni Bern

 

Termin

Freitag, 10.12.2021,  10 – 17 Uhr

 

Inhalt

Das Ruhe-Elektroenzephalogramm (Ruhe-EEG) bietet die Möglichkeit, die tonische elektrische Hirnaktivität zu messen. Dr. Lorena Gianotti betrachtet es als ein geeigneter neuronaler Marker, denn die gemessenen Signale und seine Frequenzen werden vererbt und weisen eine hohe intraindividuelle Stabilität und inter-individuelle Variabilität auf. Klassischerweise wird die tonische Hirnaktivität in Frequenzbänder unterteilt und analysiert.

Alternativerweise kann man das EEG als eine Serie von topographischen Potentialkarten betrachten. Die Topographien der elektrischen Felder zeigt kurze Phasen der Stabilität von ca. 100 ms, so genannte EEG-Mikrozustände (Microstates), die auch als „Gedankenatome“ bezeichnet werden. Störungen dieser Mikrozustände könnten als ein diagnostischer Parameter für unterschiedliche mentale Erkrankungen dienen. Die Studierenden lernen, das Ruhe EEG zu interpretieren und den Zusammenhang zu verschiedenen Störungsbildern herzustellen.

• Ruhe-EEG
• Neuronale Marker • Potentialkarten
• Neue EEG Studien

Ziel des Kurses:

Die Studierenden kennen die Bedeutung des Ruhe-EEGs und können daraus Informationen für ihre Therapieplanung gewinnen.

 

EMR und ASCA anerkannt

 

Kurskosten

CHF 490.-

 

Kursort

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Anmeldung

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio – und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55

» E-Mail

Studien- und Stornogebühren

Freitag 12.1.2024: Prof. Dr. Lutz Jäncke, PTBS, Panik und Angststörungen

mit Prof. Dr. Lutz Jäncke, Universität Zürich

 

Termin

Freitag, 12.1.2024, von 10 – 17 Uhr

 

 

 

Inhalt

Der Mensch ist mit einem Impulskontrollsystem ausgestattet, das ihm erlaubt, sein Emotionssystem an die Erfordernisse des kulturellen Umfeldes anzupassen. Das Emotionssystem ist im Wesentlichen genetisch angelegt und dem der Primaten sehr ähnlich. Angst und Furcht sind in diesem Kon- text für das Überleben wesentliche Emotionen. Für viele Angst und Furcht auslösende Reize existieren angeborene Reizmuster, auf die der Mensch, ohne zu lernen, mit Angst und Furcht reagiert. Er ist also biologisch auf solche Reizmuster vorbereitet (prepared). Das Emotionssystem kann allerdings in Ausnahmesituationen vor allem durch absteigende reflexive Einflüsse aus dem übergeordneten Kontrollsystem abgeschwächt oder verstärkt werden. Dann entstehen vielfältige Formen von Angststörungen. Im Rahmen dieses Kurses stellt Prof. Dr. Lutz Jäncke das Emotionssystem mit seinen neuro- wissenschaftlichen Mechanismen vor. Des weiteren wird auf die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten eingegangen, wobei auch die neuen Behandlungsformen mittels Neurofeedback Beachtung finden.

• Emotion und Motivation • Preparedness
• Angst
• Panik

• PTSD
• Messung und Therapie der Angst

Ziel des Kurses:

Die Studierenden können die neuronalen Korrelate und die Auslöser von Angst -und Panikstörungen beschreiben.
Sie können den Zusammenhang mit dem Impulskontrollsystem herstellen und können die gemeinsame neuronale Basis zwischen Impulskontrolle und Angststörung erklären. Sie kennen die angstauslösenden Reize und sind in der Lage, den Zusammenhang mit dem frontalen Kontrollsystem herzustellen. Sie können die Messmethoden der Angst beschreiben. Aufgrund dieser Kenntnisse können sie entsprechende Behandlungsprotokolle erstellen.

 

EMR und ASCA anerkannte Weiterbildung

 

 

Kurskosten

  • 1 Person: 490 Franken pro Tag

 

Kursort

Schoresch Zentrum für klinisch angewandtes Neurofeedback, Birchstrasse 1, 8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Anmeldung

Schoresch-Kompetenzzentrum für Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55
» E-Mail

Studien- und Stornogebühren

Freitag 3.2.2024: Start ins Frühlingssemester 2024 Bio/Neurofeedbackausbildung
BEELab Vertiefungstag: Für alle, die bereits mit der Goldstandardsoftware arbeiten

BEELab-Vertiefungstag

 

  mit Susanne Grether, MTh, DAS Neuropsychologie UZH

Inhalt

BEELab ist die moderne und leistungsstarke Neurofeedback Software, die vom klassischen Frequenzband Training über ILF bis hin zur Entwicklung eigener Behandlungsprotokolle alles ermöglicht.

Sie wenden BEELab seit einiger Zeit an und haben jetzt mannigfaltige technische oder behandlungsspezifische Fragen, die Sie mit Susanne Grether und anderen AnwenderInnen anschauen und diskutieren möchten. Wir nehmen uns am Kurstag Zeit, auf (fast) alle Ihre Fragen einzugehen.

Ziel ist ein erweitertes Spektrum und mehr Sicherheit im Umgang mit dem Goldstandard.

 

Termin

auf Anfrage

 

Kursort

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Information und Anmeldung

Mit dem Anmeldeformular an:

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55

» E-Mail

Stornobedingungen

BEELab Aufschulungsmodul für Cygnet und NeurOptimal AnwenderInnen
BEELab Aufschulungsmodul für Cygnet und NeurOptimal AnwenderInnen

  mit Susanne Grether, MTh, DAS Neuropsychologie UZH, Neurofeedbacktherapeutin

Inhalt

Sie haben bis anhin mit Cygnet und NeurOptimal gearbeitet und satteln jetzt um auf die Goldstandard-Software BEELab. Das ist eine gute Entscheidung. Sie gewinnen damit neue und erweiterte Behandlungsmöglichkeiten in Ihrer Bio- und Neurofeedbackpraxis und können die Wirkung Ihrer Neurofeedbacktherapie verstärken.

BEELab ist eine moderne und leistungsstarke Neurofeedback Software, die vom klassischen Frequenzband Training über ILF bis hin zur Entwicklung eigener Behandlungsprotokollen alles ermöglicht. Sie wählen die Reward- und Inhibit Einstellungen selber und können so punktgenau auf Ihre Patienten eingehen. Monitoringdisplays liefern Daten zu den EEG Trend- und Phasenverläufen sowie zu den Ratios. BEELab verfügt über eine automatische Artefaktunterdrückung zur Vermeidung von Fehlmessungen durch zB Augenblinzeln. Auch die HEG Hämoenzephalographie sowie die Alpha Theta und die Alpha Asymmetrie Anwendung sind in der Software integriert.

Das BEELab Ausbildungs-Modul findet im Rahmen eines kompletten Semestermoduls statt. Das gewährleistet, dass Sie BEELab gründlich kennenlernen und die neurobiologischen Grundlagen für die Protokollfindung erlangen. Sie können jedes Semestermodul buchen. Semesterbeginn Februar und Oktober. Das Semester wird mit einer Semsterprüfung mit Zertifikat abgeschlossen. Zu den Kurstagen bringen Sie Ihren PC mit der installierten und freigeschalteten Software und den NeuroAmp mit.

 

Kosten

1 Semester inkl. Kursunterlagen und Zertifikat (nur als Gesamtmodul buchbar)

CHF 4940.-

 

Kursort

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Information und Anmeldung

Anmeldung bis spätestens 30 Tage vor Semesterbeginn an:

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55

» E-Mail

Stornobedingungen

BEELab Ausbildungstage für NeXus, BioExplorer und Brainmaster AnwenderInnen
BEELab Ausbildungsmodul für Nexus, BioExplorer und Brainmaster AnwenderInnen

  mit Susanne Grether, MTh, DAS Neuropsychologie UZH, Neurofeedbacktherapeutin

Inhalt

Sie haben bis anhin mit NeXus, BioExplorer und Brainmaster gearbeitet und satteln jetzt um auf die Goldstandard-Software BEELab. Das ist eine gute Entscheidung. Sie gewinnen damit neue und erweiterte Behandlungsmöglichkeiten in Ihrer Bio- und Neurofeedbackpraxis und können die Wirkung Ihrer Neurofeedbacktherapie verstärken.

BEELab ist eine moderne und leistungsstarke Neurofeedback Software, die vom klassischen Frequenzband Training über ILF bis hin zur Entwicklung eigener Behandlungsprotokollen alles ermöglicht. Sie wählen die Reward- und Inhibit Einstellungen selber und können so punktgenau auf Ihre Patienten eingehen. Monitoringdisplays liefern Daten zu den EEG Trend- und Phasenverläufen sowie zu den Ratios. BEELab verfügt über eine automatische Artefaktunterdrückung zur Vermeidung von Fehlmessungen durch zB Augenblinzeln. Auch die HEG Hämoenzephalographie sowie die Alpha Theta und die Alpha Asymmetrie Anwendung sind in der Software integriert.

Die BEELab Ausbildung dauert 3 Tage. Das gewährleistet, dass Sie BEELab gründlich kennenlernen und zwischen den Kurstagen üben können. Ziel ist, dass Sie personalisierte Behandlungsprotokolle erstellen und überwachen können (es gibt keine vorgefertigten Protokolle mehr wie zB beim BioExplorer).

Zu den Kurstagen bringen Sie Ihren PC mit der installierten und freigeschalteten Software und den NeuroAmp mit.

Kosten

3 Tage inkl. Kursunterlagen und Zertifikat, (nur als Gesamtmodul buchbar).

CHF 1300.-

 

Kursort

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Information und Anmeldung

Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Kursbeginn an:

Schoresch Kompetenzzentrum
für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55

» E-Mail

Stornobedingungen

Individuelle Ausbildung im Schoresch Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback

Termin

individuelle Terminvereinbarung

Inhalt

  • Supervisionsstunden zu einem Wunschthema
  • Klinische Fallbesprechungen
  • Begleitung von Intervisionsgruppen
  • Fragen zu BEELab Protokollerstellung und Interpretation der Behandlungsverläufe

Kurskosten

  • Einzelunterricht CHF 160.-/ Pers. und Std.
  • 2 Personen CHF 100.-/ Pers. und Std.
  • 3 Personen CHF 75.-/ Pers. und Std.
  • ab 4 Personen CHF 60.-/Pers. und Std.

Kursort

Schoresch Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback, Birchstrasse 11, 8057 Zürich

So finden Sie uns

 

Anmeldung

Schoresch-Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich

Tel.: 044 932 73 55
» E-Mail

 

 

Unser Schulungsteam

Geschäftsinhaberinnen

Susanne Grether MTh, DAS Neuropsychologie UZH
Geschäftsinhaberin
Geschäfts- und Schulleiterin
Dipl. Bio- und Neurofeedbacktherapeutin mit EMR und ASCA Qualitätslabel

Ruth Würsch

Geschäftsinhaberin
Geschäftsleiterin
Dipl. Bio- und Neurofeedbacktherapeutin, Gesundheitspraktikerin ASCA
Lehrperson im Klinischen Unterricht
Prüfungsexpertin

Assistentin Geschäftsleitung, Schulleiterin

Susanna von Aarburg
Assistentin Geschäftsleitung
Dipl. Bio- und Neurofeedbacktherapeutin
Schulleiterin
Lehrperson im Klinischen Unterricht
Prüfungsexpertin

Leiterin und Lehrperson Klinischer Unterricht

Monika Bischof
Dipl. Bio- und Neurofeedbacktherapeutin mit EMR und ASCA Qualitätslabel
Leiterin und Lehrperson Klinischer Unterricht
Prüfungsexpertin
Fachhochschuldiplom Krankenpflege, Weiterbildung Intensivpflege

Lehrpersonen Klinischer Unterricht (dipl. Bio/Neurofeedbacktherapeutinnen)

 

Carmen Rüfenacht

 

 

Claudia Linder-Carbone

 

 

Corinne Schmid

 

 

 

 

 

 

Irene Reinhard

 

 

Selina Naeff

 

 

Susanne Forstner

 

Kontaktieren Sie uns

SCHORESCH Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback

Birchstrasse 11
8057 Zürich

044 932 73 55

Unsere Schulungsräumlichkeiten

SCHORESCH
Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback

Birchstrasse 11
8057 Zürich
Hauptnummer 044 932 73 55

Schuladministration: 077 486 12 07 (Susanna von Aarburg): Mittwoch von 8:30 – 15:30 Uhr,  Freitag von 8:30 – 17:00 Uhr

 

Schoresch Zürich

Schoresch - Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten

Birchstrasse 11, 8057 Zürich
Telefon: 044 932 73 55 (Montag bis Donnerstag)