
Neurofeedback
Was ist Bio- und Neurofeedback?
Wir sind ein Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback und haben uns zur Aufgabe gemacht, die Neurofeedbacktherapie laufend den neuen Erkenntnissen aus Hirnforschung und Neurowissenschaften anzupassen. Durch die Verbindung von Universität und Praxis schlagen wir den Bogen von der Theorie zur Praxis.
Bei uns können Sie forschungsbasierte Bio- und Neurofeedback Aus- und Weiterbildung absolvieren. In Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, bieten wir europaweit die anspruchsvollste Aus- und Weiterbildung an.
Wir sind als GmbH mit Sitz in Zürich, im schweizerischen Handelsregister eingetragen.
SCHORESCH ist das hebräische Wort für Wurzel. Mit Bio- und Neurofeedback helfen wir dem Gehirn bei Dysfunktionen seine normale Leistungsfähigkeit wieder zu erreichen und gehen damit an die Wurzel des Problems.
blank - nicht löschen oder verschieben!
So funktioniert's

Angeschlossen an ein EEG (Elektroenzephalogramm, Gehirnstrombild) werden die Hirnströme auf den Computer übertragen.
Die Gehirnaktivität wird in einer Computeranimation sicht- und hörbar gemacht.
Das kann einerseits eine DVD sein oder aber ein interaktives Computerspiel, bei dem man ein Raumschiff durch einen Tunnel steuern muss.
Immer wenn die gewünschten Frequenzen erreicht werden, geht die Computeranimation weiter, der Film läuft oder das Raumschiff fliegt. Die Animation, der Film oder das Computerspiel wird nur durch die Hirnwellen gesteuert. Durch die zahlreiche Rückmeldung (mehr als einmal pro Sekunde) von Bild und Ton am Bildschirm (Feedback) bringt das Training gute Erfolge. Wahrnehmung, Denken, Konzentration und Ausdauer werden nachhaltig positiv beeinflusst.
Anwendungsgebiete
- Leistungs- und Aufmerksamkeitsstörungen
Bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen hat man festgestellt, dass ihr EEG-Profil (Hirnstrombild) Veränderungen im Vergleich zu nicht auffälligen Kontrollpersonen zeigt. In den letzten Jahren wurde viel Zeit in die Erforschung der Hirnwellenmuster bei AD(H)S Kindern investiert. Die Gehirn- und Traumastiftung in Chur hat in einer umfangreichen Untersuchung 5 verschiedene AD(H)S-Typen definiert, die mit einer quantitativen EEG-Untersuchung bestimmt werden können. Die Schoresch-Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten bietet diese Abklärungsuntersuchung an. In der Neurofeedbacktherapie können aufgrund der Abklärung die betroffenen Hirnregionen gezielt gefördert werden.
- Lernblockaden
- Burnout
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- Depressionen
Vorteile für Therapeuten
Ihre Vorteile als Neurofeeback-TherapeutIn:
- Nachhaltige Therapieerfolge ohne Medikamente
- Hohe Eigenmotivation der Patienten/Klienten bedingt durch die Feedbackmethoden (Film, Computerspiel)
- Eine idealie Ergänzung zu anderen Therapieformen
- Sie sind am Puls der Hirnforschung
Unsere Therapiemethoden

Bio- und Neurofeedback
In den vergangenen Jahren sind etliche Forschungsstudien zu Neurofeedback, auch EEG-Bio-feedback genannt, veröffentlicht worden. Die Ergebnisse sind durchwegs positiv und be-stätigen die guten Erfolge dieser Therapiemethode.
Neurofeedback

Ergotherapeutische Zusatztherapie HANDLE
Lern- und Leistungsschwierig-keiten sind oft durch neurologische Entwicklungs-verzögerungen bedingt. Mit einer das Neurofeedback begleitenden HANDLE-Therapie können defizitäre neurologische Systeme gezielt gestärkt und aufgebaut werden.
HANDLE

Audiotraining
Die Dyslexieforschung hat gezeigt, dass Kinder und Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Sprachverarbeitung meist eine Beeinträchtigung in der auditorischen Verarbeitung aufweisen. Durch gezieltes Audiotraining basierend auf den Forschungsergebnissen von Dr. A. Tomatis, kombiniert mit Neurofeedback kann das Unterscheidungsvermögen von Lautabfolgen stark verbessert und dadurch die Sprachverarbeitung nachhaltig positiv beeinflusst werden.
Audiotraining
Unser Team
GeschäftsinhaberInnen
Susanne Grether MTh, DAS Neuropsychologie UZH
Geschäftsinhaberin
Geschäfts- und Schulleiterin
Dipl. Neurofeedbacktherapeutin
Neuropsychologin Nachdiplomstudium
an der Universität Zürich
Ruth Würsch
Geschäftsinhaberin
Geschäftsleiterin
Dipl. Neurofeedbacktherapeutin
Praktikumsleiterin
Prüfungsexpertin
Dr. med. Roman Buff
Geschäftsinhaber
Konsiliararzt
Prüfungsexperte
Assistenz Geschäftsleitung
Susanna von Aarburg
Assistentin Geschäftsleitung
Dipl. Neurofeedbacktherapeutin
Schulleiterin
Praktikumsleiterin
Prüfungsexpertin
Klinischer Unterricht
Monika Bischof
Dipl. Neurofeedbacktherapeutin
Schulleiterin
Praktikumsleiterin
Prüfungsexpertin
Kontaktieren Sie uns
SCHORESCH Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich
044 932 73 55
Unsere Praxis-Adressen
SCHORESCH
Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten
Birchstrasse 11
8057 Zürich
044 932 73 55
(Montag bis Donnerstag)
SCHORESCH
Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten
c/o Tutorat Ägeri
Dr. Charles Hohmann
Mühlegasse 1
6314 Unterägeri
079 548 12 63
(Freitag)
SCHORESCH
Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten
Loorenstrasse 28
5443 Niederrohrdorf AG
056 496 00 81
(Freitag und Samstag)
SCHORESCH
Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten
Schwarzwaldallee 95
4058 Basel
079 633 50 87
(Montag, Dienstag und Donnerstag)
SCHORESCH
Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten
Mühlegasse 2
4410 Liestal
079 633 50 87
(Mittwoch)
Schoresch Zürich
Schoresch - Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten
Birchstrasse 11, 8057 Zürich
Telefon: 044 932 73 55 (Montag bis Donnerstag)
Schoresch Basel
Schwarzwaldallee 95, 4058 Basel
Telefon 079 633 50 87 (Montag und Mittwoch)
Schoresch Liestal
Schoresch - Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten
Mühlegasse 2, 4410 Liestal
Telefon: 079 633 50 87 (Mittwoch)
Schoresch Niederrohrdorf
Schoresch - Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten
Loorenstrasse 28, 5443 Niederrohrdorf AG
Telefon: 056 496 00 81 (Freitag und Samstag)
Schoresch Unterägeri
Schoresch - Praxis für Neurofeedback und Lernschwierigkeiten
Zugerstrasse 22, 6314 Unterägeri
Telefon: (Freitag)